Anmeldung erforderlich
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Du musst dich
anmelden
, um Seiten lesen zu können.
Zurück zur Seite
Hauptseite
.
Navigationsmenü
Meine Werkzeuge
Anmelden
zum Logout
Namensräume
Hauptseite
Diskussion
Varianten
ausgeklappt
eingeklappt
Ansichten
Lesen
Quelltext anzeigen
Versionsgeschichte
Weitere
ausgeklappt
eingeklappt
Suche
{"extensions":["persist"],"minExpandLevel":2}
GMP:KnowHow Anlagenqualifizierung
Effektive Portalnutzung
GMP-Anlagenqualifizierung für Einsteiger
Einstieg in ein GMP-Projekt zur Anlagenqualifizierung
Alphabetische Artikelübersicht
Training und Weiterbildung (Videos)
Basistraining Anlagenqualifizierung
Webinar: Qualifizierung von Anlagenequipment
Webinar: GMP-Risikoanalysen
Webcast: Qualifizierung von Maschinen und Anlagen
Webcast: Warum muss man GMP-Risiken managen?
Webcast: Was die Instandhaltung zur GMP-Konformität beitragen kann?
QMP – Qualifizierungsmasterplan
Aufbau eines QMP
QMP: Regulatorische Anforderungen
Organisation/Verantwortung
Qualifizierungsteam
Ressourcen
Rechtliche Grundlagen
Abweichungsmanagement (Projekt)
Änderungswesen (Projekt)
Änderungsmanagement und Qualifizierung
Technisches Änderungswesen
Lieferantenqualifizierung
VMP – Validierungsmasterplan
Prozessvalidierung
Methodenvalidierung
Reinigungsvalidierung
Begriffliche Abgrenzung von Validierung, Qualifizierung und Verifizierung
Rechtliche Grundlagen
Computersysteme
Das V-Modell als Referenzmodell
Benutzeranforderungen URS
Softwarequalitätsplan
Funktionale Spezifikation (FS); Funktionsspezifikation; Functional Specification; Pflichtenheft
Prüfung von Anlagensteuerungen und Modul-Test
Vorlagen Computervalidierung
Risikoanalysen
Risikoanalyse im Lebenszyklus einer Anlage
Gesetzliche Anforderungen, Normen und Richtlinien
Bedeutung, Aufbau und Durchführung von Risikoanalysen
SOP GMP-Risikoanalysen und Beispiele
Interview zum Thema Risikoanalyse
Qualifizierung
Anforderungen aus Behördensicht
Dokumentenstruktur
Formale Anforderungen an Qualifizierungsdokumente
Inhaltliche Anforderungen an Qualifizierungsdokumente
Qualifizierungspläne
Inhalt, Erstellung und Genehmigung
Qualifizierungsprotokolle
Prüfprotokolle – Tipps für die Praxis
Qualifizierungsberichte
Planung
Anlagendesign
Anlagenfunktionalität
Hygienic Design und Reinigbarkeit
Lastenheft – URS
Inhalt, formale Gestaltung und Bedeutung
Pflichtenheft
Inhalt, formale Gestaltung und Bedeutung
Projektmanagement
Technische Dokumentation
Protokolle
Inhalt, Bedeutung und Nutzen der technischen Dokumentation
Schemata, Pläne
Spezifikationen
Zertifikate
Zukaufteile
Risikoanalysen
Technische Dokumentation 4.0
Anforderungen und Normen
Checkliste: Technische Dokumentation
Designqualifizierung (DQ)
Designqualifizierung im Detail
Checkliste zur Pflichtenheftüberprüfung
Traceability-Matrix zur Prüfung des Pflichtenhefts
Commissioning
Inbetriebsetzung
FAT: Factory Acceptance Test
SAT: Site Acceptance Test
Abnahme
Installationsqualifizierung (IQ)
Installationsqualifizierung im Detail
Funktionsqualifizierung (OQ)
Funktionsqualifizierung im Detail
Leistungsqualifizierung (PQ)
Leistungsqualifizierung in der Praxis
Qualifizierung im Lebenszyklus
Life-Cycle-Konzept und Tools
Änderungsmanagement und (Re-)Qualifizierung
Qualifizierung von Änderungen im Rahmen des Change Controls
Requalifizierung nach wesentlichen Änderungen
Periodischer Review und Periodische Requalifizierung
Periodischer Review
Periodische Requalifizierung
Betriebsphase
Betriebsdokumentation
Kalibrierung
Messtechnische Rückführung
Organisation und Management
Kalibrierverfahren
Kalibrierverfahren spezifischer Messgrößen
Messunsicherheit
Dokumentation
Wartung – Instandhaltung
Das Wichtigste im Überblick
Strategien zur Instandhaltung
Einführung einer GMP-gerechten Instandhaltung
Einführung von EDV-Systemen zur Unterstützung der Ablauforganisation in der Instandhaltung
Logbuch
Reinigung von Anlagen
Reinigungsverfahren
Entwicklung eines Reinigungsverfahrens
CIP-Systeme
Planung einer CIP-Reinigungsanlage
Wechselwirkungen in der Praxis
Messtechnik
Nachweis der Oberflächenbenetzung
Qualifizierung im Auftrag
Qualifizierung im Auftrag: Detailwissen
Ansatzbehälter (Praxisbeispiel)
Templates Equipment Qualification
Beispiel: Qualifizierung von Wasseranlagen
Behördliche Anforderungen
Designqualifizierung (DQ)
Lastenheft
Pflichtenheft
Risikoanalyse zum Reinstwassersystem
DQ-Plan und Bericht
Installationsqualifizierung (IQ)
Technische Dokumentation
Standardarbeitsanweisungen (SOPs)
IQ-Plan und Bericht
Funktionsqualifizierung (OQ)
Schulung der Anwender
OQ-Plan und Bericht
Übergabe an den Betreiber
Leistungsqualifizierung (PQ)
Phase 1–3
Mikrobiologische Prüfungen von Pharmawasser
Aktions- und Warnlimits
PQ-Plan und Bericht
Beispieldokumentation
Qualifizierungsdokumentation
Erstellen von Dokumenten
SOP
Pläne
Berichte
Führen von Dokumenten
Ausdrucke
Kopien
Umgang mit Qualifizierungsdaten
Rohdaten und Metadaten
Rechtliche Grundlagen und Definition
Datentransfer
Datenintegrität
Datensicherung und Archivierung
Unterschriften und elektronische Signaturen
Verständlichkeit
Änderungen und Korrekturen
GMP-Regularien
GMP-Konformität
Interpretation von GMP-Regularien
GMP-Inspektion
Rechtliche Aspekte Qualifizierung
GMP-Regularien D, A, CH, USA
GMP-Regularien D
Qualifizierung: Rechtliche Grundlagen in Deutschland
AMG – Arzneimittelgesetz
AMWHV – Arzneimittel- und Wirkstoffherstellungsverordnung
ZLG Aide-Mémoire 07121107 Qualifizierung und Validierung
GMP-Regularien A
GMP-Regularien CH
GMP-Regularien USA
Gesetze und Richtlinien USA (Auswahl)
FDA-Guidelines
GMP-Regularien Europa
EU-GMP-Leitfaden
EU-GMP-Leitfaden Anhang 15 Qualifizierung und Validierung
EU-GMP-Leitfaden: Qualifizierung von Ausrüstung
Richtlinien der Kommission
Internationale Leitlinien
ICH
PIC-S
PIC/S PI 006-3
WHO
Redaktion
Produktupdates
Autor*innen
Ansprechpartner*innen im Verlag
Fragen an die Redaktion